Administratoren: Dirk (Obi)
Iris (Wurzl)
Melanie (Melli) Moderatoren: Georg (abgesoffen)
Karin (doernchen)
Micha (Zwergal)
Das Forum für Taucher und Nichttaucher
0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
Zitat von: Doc am 03. August 2011, 20:58:44Also mir sind aus der Literatur keine Fälle von "Sauerstoff"-Allergie bekannt. Da aber in zeitlichem Zusammenhang ja eine Lungenentzündung vorlag, würde ich eher dort ansetzen.@docdie lungenentzündung war ca. 10 tage nachher abschluß untersuchung/tests hat/haben schon stattgefunden und ich bin wieder *gott sei dank* voll tauchtauglich
Also mir sind aus der Literatur keine Fälle von "Sauerstoff"-Allergie bekannt. Da aber in zeitlichem Zusammenhang ja eine Lungenentzündung vorlag, würde ich eher dort ansetzen.
Nachdem ja mal wieder das Thema aufkam, hier doch mal ein paar Fakten:a) es gibt keine, aber auch absolut keine wissentschaftliche Studie, aus der sich ableiten läßt, welcher Sauerstoffpartialdruck jetzt "gut" oder "böse" istb) die grundlegende Studie von Kenneth Donald hat ergeben, daß es so gut wie unmöglich ist einen Sauerstoffkrampfanfall vorherzusehen - selbst bei Sauerstoffpartialdrücken jenseits der 2barc) die heute verwendeten Regeln bassieren auf der Arbeit der NOAA, die aus versicherungstechnischen Gründen für ihre Taucher Grenzwerte brauchted) geht die aktuelle Forschung von einem Zusammenhang von Einwirkdauer und Sauerstoffpartialdruck ause) meine Ausbildung im "Sporttauch"-Bereich ging von einem Sauerstoffpartialdruck von 1,6 bar aus, bei dem ich nach NOAA 45min Einwirkdauer haben darf - etwas was ich mit einer Mono 12 oder 15 nie erreichen werde, vorher geht mir das Atemgas ausf) bei der Trimixausblidung sah das dann anders aus, hier werden 1,2 bis 1,4 bar für den tiefen Teil des Tauchgangs empfohlen. Allerding hänge ich da auch noch reichhaltig Deko hintendran, auch über längere Zeit mit reinem Sauerstoff, da kommt dann schon einiges zusammenDas Rumgemache und Verschieben von Grenzen (40m, 1,4bar ppO2 für Nitrox, Flaschen gehen bei weniger als 50bar kaputt) hat keinerlei wissenschaftliche Grundlagen, es geht nur darum, immer schlechtere Taucher mit immer unfähigeren "Guides" ins Wasser zuschicken um nochmehr Gewinn zumachen.Nur mal als Rechenbeispiel: Ein Tauchgang mit EAN32 auf 40m Tiefe bei 20min auf dieser Tiefe dauert mit Deko 30min, macht eine M12 leer und kommt auf knapp 50% der NOAA DosisHabe die Ehre
Wenn ich sag mal 1000 Leute einem erhöhten ppO2 ausgesetzt werden und du malst ein Diagramm.In y den ppo2 in x die Zeit und du machst für jeden der einen O2 Krampf bekommt in das Diagramm einen Punkt, dann wirst du feststellen das sich die Wolke umsomehr verdichtet je weiter du nach rechts oben kommst.Du wirst auch welche finden die schon bei 1bar Krampfen und dur wirst welche finden die 3 bar ohne Krampf überstehen.Irgendwo wird ein Strich durch das Diagramm gemacht und man sagt, bei dem ppO2 und der Zeit krampfen von meinen 1000 Leuten nur 10. Das passt. Du wirst keinen Bereich finden bei dem keiner krampft. Man legt nur das Risiko fest das man eingeht.
Also ich für mein Teil habe jetzt gelernt, daß das Gefährlichste am Tauchen das Posten eines 0815 Tauchganges ist. Meine regelmäßigen Tieftauchgänge bis zur Sauerstofftoxizitätsgrenze habe ich sowieso keinen Bock mehr zu posten.GrußKlaus
Für mich persönlich kämen aber ehrlich gesagt, auch Tauchgänge an der Sauerstofftoxizitätsgrenze" (ich gehe mal davon aus, dass wir hier von Pressluft, also von rund 70 Metern Tiefe reden) nicht in Frage
Zitat von: Melli am 04. August 2011, 20:04:32Für mich persönlich kämen aber ehrlich gesagt, auch Tauchgänge an der Sauerstofftoxizitätsgrenze" (ich gehe mal davon aus, dass wir hier von Pressluft, also von rund 70 Metern Tiefe reden) nicht in FrageDa wir hier über Nitrox reden, muß es gar nicht so tief sein. Mit der richtigen Mischung reichen 30m